Prozessmodellierung
BPMN
BPMN wird verwendet, um die Schlüsselprozesse bei der Verwendung von BE-terna Printconnect zu beschreiben. Die BPMN für BE-terna Printconnect wird in zwei Teile geteilt, BPMN der Einrichtung und BPMN des Druckprozesses, um sie für die Leser verständlicher zu machen.
BPMN der Einrichtung

BPMN des Druckprozesses

Entity-Relationship-Modell für BE-terna Printconnect
Entity-Relationship-Modell (ERM) für BE-terna Printconnect liefert Schlüsselinformationen über das Drucksystem, in dem BE-terna Printconnect arbeitet. Es visualisiert die Beziehung zwischen verschiedenen Entitäten in diesem Drucksystem. Die Wertesätze für Entitäten sind in ERM für BE-terna Printconnect nicht enthalten, da das Ziel darin besteht, den Kunden von BE-terna Kerninformationen anzubieten, die leicht verständlich sind.
graph LR;
A[Endbenutzer] --- B{nutzen} --- C[Computer] ---|N| D{besuchen} ---|1| E[BC-Server] --- F{installieren} --- G[BE-terna Printconnect] ---|N| H{kommunizieren} ---|1| I[PrintNode-Server] ---|1| J{nutzen} ---|N| K[Drucker] ---|1| L{drucken} ---|N| M[Dokument]
C ---|N| O{besuchen} ------|1| I
C --- P{installieren} --- Q[PrintNode-Client] ---|N| R{kommunizieren} ---|1| I
Q ---|1| S{kommunizieren} ---|N| K
C ---|1| T{nutzen} ------|N| K;
%% Style, Farbe
style A fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style B fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style C fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style D fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style E fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style F fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style G fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style H fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style I fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style J fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style K fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style L fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style M fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style O fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style P fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style Q fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style R fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style S fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style T fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
ERM visualisiert die Beziehung zwischen verschiedenen Entitäten in einem Informationssystem (Chen 2002):
- Die Entitätstypen werden als rechteckige Kästchen dargestellt.
- Die Beziehungstypen werden als rautenförmige Kästchen dargestellt.
- Die Wertesätze (Domänen) sind als Kreise dargestellt.
- Die Kardinalitätsinformationen der Beziehung werden durch „1“ oder „N“ auf den Linien zwischen den Entitätstypen und Beziehungstypen ausgedrückt, die die Obergrenze der Entitäten dieses Entitätstyps angeben, die an diesen Beziehungen teilnehmen.
graph LR;
A[Entität 1] ---|1| B{Beziehung} --- |N| D[Entität 2]
A --- C((Wertesatz))
A --- G((Wertesatz))
D --- E((Wertesatz))
D --- F((Wertesatz))
style A fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style B fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style C fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style D fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style E fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style F fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
style G fill:#e71b6a, stroke:#e71b6a, stroke-width:1px
Für weitere Informationen lesen Sie bitte: http://www.ict.nsc.ru/xmlui/bitstream/handle/ICT/1769/Chen_Pioneers.pdf?sequence=1&isAllowed=y